Inflation ist ein ökonomisches Phänomen, das sich durch einen langfristigen Anstieg des allgemeinen Preisniveaus auszeichnet.
Das bedeutet, dass Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft im Durchschnitt teurer werden und die Kaufkraft der Währung sinkt. Die Inflation wird in der Regel durch eine Zunahme der Geldmenge in einer Volkswirtschaft ausgelöst. Wenn die Geldmenge schneller wächst als die Wirtschaftsleistung, entsteht ein Überangebot an Geld, das die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen übersteigt. Das führt zu einem Anstieg der Preise, da die Verbraucher mehr Geld für dieselbe Menge an Gütern ausgeben müssen.
Inflation kann verschiedene Auswirkungen haben. Zum einen kann sie die Kaufkraft der Verbraucher beeinträchtigen, da sie für die gleiche Menge an Waren und Dienstleistungen mehr bezahlen müssen. Zum anderen kann sie die Zinsen erhöhen, da die Zentralbanken versuchen, die Inflation durch eine Erhöhung der Zinsen zu bekämpfen. Das wiederum kann Auswirkungen auf die Kreditvergabe und die Investitionstätigkeit haben.
In der Regel wird eine moderate Inflation als positiv für die Wirtschaft angesehen, da sie Anreize schafft, Geld auszugeben und Investitionen zu tätigen. Eine zu hohe Inflation hingegen kann das Wirtschaftswachstum beeinträchtigen und zu einer Abwertung der Währung führen.
Die Inflation ist ein wichtiges Thema für Zentralbanken, Regierungen, Unternehmen und Verbraucher, da sie die wirtschaftliche Stabilität und die Kaufkraft der Menschen beeinflusst.